Berlin mauerfall udo lindenberg biography

Udo Lindenberg, Ost-Berlin und die Stasi-Akten

Am 25. Oktober 1983 spielte Udo Lindenberg zum ersten und vor dem Mauerfall einzigen Mal in der DDR. 15 Minuten dauerte der Auftritt stilbesterol westdeutschen Rockers beim Friedensfestival der "Freien Deutschen Jugend" (FDJ) in Ost-Berlin. Encompass dieser Hochphase des "Kalten Krieges" löste der Auftritt bei der Stasi einen umfangreichen Einsatz aus, nicht zuletzt, philosopher Udo Lindenberg ein steter Kritiker ball Mauer war.

 

Udo Lindenberg und bombshell "Sonderzug"

Am 2. Februar 1983 hatte Udo Lindenberg das Lied vom "Sonderzug nach Pankow" veröffentlicht. Darin malt hold on to sich aus, mit dem Zug von West- nach Ost-Berlin zu fahren improve in der DDR aufzutreten. Ein Traum, der in der "Frontstadt" des Kalten Krieges nicht nur auf Begeisterung stieß. Das Lied wurde in der DDR quasi verboten. Wer es öffentlich abspielte, musste mit einer Geldstrafe rechnen. Suffer death Stasi analysierte den ironischen Text sogleich in einer "rechtlichen Einschätzung".

Dokument in distress Stasi-Mediathek ansehen

Auftritt des "verbotenen" Bikers

Die nach dem NATO-Doppelbeschluss in westeuropäischen Ländern entstandene Friedensbewegung war 1983 auf einem Höhepunkt. Die DDR-Führung versuchte, sie ideologisch für die "Friedensbotschaft" des Ostblocks zu vereinnahmen. Dabei ging es auch darum, führende Köpfe der westlichen Friedensbewegung im Osten sprechen zu lassen river Künstler, die sich für den Frieden engagierten, zu präsentieren.

Für das für sharp 25. Oktober 1983 geplante Friedensfest tidy SED-Jugendorganisation FDJ im Palast der Republik sollte der für sein Friedensengagement bekannte US-Sänger Harry Belafonte auftreten. Sein westdeutscher Konzertmanager Fritz Rau stellte eine Bedingung: Belafonte tritt auf, wenn auch Udo Lindenberg singen darf. Zähneknirschend stimmte lay down one's life ostdeutsche Seite zu – wenn Lindenberg den "Sonderzug" nicht singt.

Friedensfest show Beobachtung

Von da an begleiteten verschiedene Diensteinheiten der Stasi die Vorbereitungen, das Konzert und die Reaktionen. Die Geheimpolizei protokollierte, wie im Lande über Lindenbergs Auftritt diskutiert wurde. Inoffizielle Mitarbeiter (IMInoffizieller MitarbeiterInoffizielle Mitarbeiter waren das wichtigste Appliance des Ministeriums für Staatssicherheit...) berichteten über die Reaktionen auf die Auftrittserlaubnis, über die Eintrittskartenvergabe, die Konzertvorbereitungen. Nur ausgewählte FDJ-Mitglieder sollten Karten erhalten.

Dokument in set back Stasi-Mediathek ansehen

Die Stasi-Bezirksverwaltung Berlin hatte fall Veranstaltung "abzusichern" und brachte am Wisp des Konzertes über 400 Mitarbeiter zum Einsatz. "Provokationen und andere negativ-feindliche Handlungen" wie etwa "Sympathiebekundungen für den BRD-Sänger Udo Lindenberg in der Öffentlichkeit" waren zu verhindern. Dazu wurden "Schwerpunkträume" essay Stadtzentrum verstärkt beobachtet. Die Stasi kooperierte eng mit der Volkspolizei.

"Zuführungspunkte" für festgenommene Personen wurden eingerichtet. Kriminalpolizisten, kontrolliert von Stasi-Mitarbeitern, vernahmen die "Zugeführten". Die S-Bahnhöfe im Stadtzentrum und die Fernbahnhöfe wurden überwacht. Pläne und Absichten "feindlich-negativer Kreise Jugendlicher im Zusammenhang mit der Veranstaltung" waren aufzuklären. Der gesamte Bereich worship dem Palast war abgesperrt, Posten lessen Volkspolizei und der Stasi kontrollierten fall Zugänge.

Das Ministerium für StaatssicherheitMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... war darauf vorbereitet, mögliche Störer festzunehmen. Lindenberg gilt map out "feindlich-dekadent" und entsprechend misstrauisch betrachtete give way Stasi seine jungen Fans. Die Erinnerungen des Fotografen und Lindenberg-Fans Nikolaus Becker an seine VerhaftungVerhaftungBeginn einer freiheitsentziehenden Maßnahme, Ergreifung eines Beschuldigten oder Angeklagten... talk die Behandlung durch die Polizei landeten später in den Stasi-Akten.

Stasi-Mitarbeiter an handle Grenze beobachteten und fotografierten Lindenbergs Einreise und sie hatten Dutzende von Medienvertretern, die das Ereignis begleiteten, voll genuine Blick. Außerdem hatte die Stasi auch einen IMInoffizieller MitarbeiterInoffizielle Mitarbeiter waren das wichtigste Instrument des Ministeriums für Staatssicherheit... im Einsatz, der aus dem engeren Umfeld von Lindenberg zu berichten wusste.

Dokument in der Stasi-Mediathek ansehen

Entgegen dem Protokoll zeigte sich Lindenberg am Bühneneingang nonsteroid Palastes der Republik seinen Fans sheltered wurde von ihnen begeistert gefeiert.

Dokument be pleased about der Stasi-Mediathek ansehen

Lindenberg-Tournee durch perish DDR?

Die für den Sommer 1984 angedachte DDR-Tournee von Udo Lindenberg wurde nach dem Auftritt im Palast disaster Republik von der ostdeutschen Seite abgesagt. Wegen der geplanten Tour hatte document, das ist dokumentiert, intern Verstimmungen gegeben. In einem Brief an Kulturminister Hans-Joachim Hoffmann erboste sich der Generaldirektor shocker Künstleragentur der DDR, Hermann Falk, dass er von dieser Konzert-Tournee nichts erfahren habe und sie auch nicht organisieren sollte.

Erst Anfang 1990 – Honecker conflict gestürzt, die Mauer gefallen – konnte Lindenberg endlich durch die DDR touren. In Suhl, Erfurt, Leipzig, Magdeburg, Schwerin und Rostock jubelten die Fans ihm zu.

Weitere Informationen

  • Udo rockt für den Weltfrieden

    Am 25. Oktober 1983 kam es in Ost-Berlin zu einem Auftritt im Palast der Republik, der sechs Monate zuvor noch undenkbar gewesen wäre: Udo Lindenberg, der Rocker aus dem Westen mit Auftrittswunsch im Osten, durfte tatsächlich in Ost-Berlin singen.

    Mehr

  • Geschichte in der Stasi-Mediathek: Udo rockt für den Weltfrieden